Beginne bereits im Wochenbett mit deiner Rückbildung

Trainiere flexibel Zuhause. Lerne wie dein Beckenboden funktioniert & kräftige deine Körpermitte.

Über 10.000 zufriedende Mamas
5/5

Dein online Rückbildungskurs

Trainiere flexibel Zuhause. Lerne wie dein Beckenboden funktioniert & kräftige deine Körpermitte.

Über 10.000 zufriedene Mamas
5/5

Bekannt aus

Beginne jetzt deine Rückbildung und lasse dir die Kosten
von deiner Krankenkasse erstatten.

Der keleya Rückbildungskurs wird bereits von einigen Krankenkassen direkt übernommen.

IKK classic Versicherte können sich direkt über den Button registrieren und kostenlos am Kurs teilnehmen.

SBK-Versicherte können sich direkt über den Button registrieren und kostenlos am Kurs teilnehmen.

BAHN-BKK Versicherte können sich direkt über den Button registrieren und kostenlos am Kurs teilnehmen.

Seit dem 13.02.2021 bezuschusst die DAK mit max. 50 Euro Online-Rückbildungsgymnastik-Kurse für Frauen, die vorhandenes Wissen festigen wollen im Rahmen der DAK MamaPLUS Leistungen. Hierunter fallen zum Beispiel Zweitmamas.

Die genauen Voraussetzungen für DAK MamaPLUS findest du hier: www.dak.de/mamaplus

AOK Nordost Versicherte können der AOK Nordost die Rechnung per Brief oder Mail an service@nordost.aok.de schicken. Alternativ kann dafür auch das persönliche Postfach in der Meine AOK-App, beziehungsweise im Meine AOK Online-Portal genutzt werden.

Die AOK Nordost erstattet für diesen Kurs bis zu 50 Euro.

Die IKK Südwest bietet Versicherten aufgrund der aktuellen Situation die Kostenübernahme für einen Online-Beckenboden- & Rückbildungskurs, in Höhe von bis zu 50 Euro an.

Bei Interesse können sich Versicherte kostenfrei telefonisch mit der IKK Südwest in Verbindung setzen – unter 0800/0 119 119

IKK – Die Innovationskasse Versicherte können sich direkt über den Button registrieren und kostenlos am Kurs Teilnehmen. 

 

BKK Linde Versicherte können sich direkt über den Button registrieren und kostenlos am Kurs Teilnehmen

 

Ist deine Krankenkasse noch nicht dabei?

Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an info@keleya.de
oder informiere dich direkt bei deiner Versicherung. Viele Krankenkassen erstatten die Kosten für einen Rückbildungskurs nach der Geburt.

Video abspielen

Das bekommst du in unserem Online-Kurs:

Warum ist Rückbildung wichtig?

Mit Beginn der Schwangerschaft beginnt die hormonelle Umstellung deines Körpers. Du spürst die Veränderungen, bemerkst eine andere Dynamik, deine Körperhaltung und deine Statik verändern sich und alles wird lockerer und weicher. Dies ist die Vorbereitung auf die Geburt.

Deine Körperhaltung  verstärkt oder reduziert dies. Die Entbindung, egal ob spontan oder per Sectio, sorgt erneut für ein Durcheinander in deiner Körperwahrnehmung. Das zusätzliche Gewicht schwindet, deine Hormone werden durcheinander gewirbelt und nach einer  spontanen Geburt ist der gesamte Beckenboden überdehnt. Eventuell hast du einen Dammriss oder Scheidenriss.
Es fühlt sich an, als würdest du dich und deinen Körper wieder neu kennenlernen.

Unser Kurs begleitet dich bei dieser Erfahrung. Nimm dir die Zeit und lerne deinen Körper neu kennen. Es ist wichtig, mit sanften Übungen zu beginnen, wenn es für dich passt.
Bespreche dies mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen, Hebamme oder Physiotherapeut:in.

Warum ist Rückbildung wichtig?

Mit Beginn der Schwangerschaft beginnt die hormonelle Umstellung deines Körpers. Du spürst die Veränderungen, bemerkst eine andere Dynamik, deine Körperhaltung und deine Statik verändern sich und alles wird lockerer und weicher. Dies ist die Vorbereitung auf die Geburt.

In dieser Zeit wird der Beckenboden bereits belastet und ist im Laufe der Zeit mehr und mehr Druck und Dehnung ausgesetzt. Unabhängig davon,  ob du spontan oder per Kaiserinnengeburt entbunden hast, ist dein Beckenboden diesem Gewicht ausgesetzt gewesen.

Deine Körperhaltung  verstärkt oder reduziert dies. Die Entbindung, egal ob spontan oder per Sectio, sorgt erneut für ein Durcheinander in deiner Körperwahrnehmung. Das zusätzliche Gewicht schwindet, deine Hormone werden durcheinander gewirbelt und nach einer  spontanen Geburt ist der gesamte Beckenboden überdehnt. Eventuell hast du einen Dammriss oder Scheidenriss.
Es fühlt sich an, als würdest du dich und deinen Körper wieder neu kennenlernen.

Unser Kurs begleitet dich bei dieser Erfahrung. Nimm dir die Zeit und lerne deinen Körper neu kennen. Es ist wichtig, mit sanften Übungen zu beginnen, wenn es für dich passt.
Bespreche dies mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen, Hebamme oder Physiotherapeut:in.

In 8 Wochen zu mehr Wohlbefinden
nach der Geburt

Modul 1

Lerne deinen Beckenboden kennen

Lerne alles über die Grundlagen und die Bedeutung der Schwangerschaft auf deinen Beckenboden. Erfahre, warum Rückbildung so wichtig ist, wie eine Kaiserschnittnarbe zu pflegen ist und erhalte wertvolle Tipps für Übungen im Alltag. 

Video abspielen
Video abspielen

Modul 2

Dein Wochenbett & Start in die Rückbildung

Erfahre alles über das Wochenbett und die erste Zeit nach der Geburt. Hier lernst du auch erste Übungen für das Wochenbett und Alltagstipps für dein Beckenboden-Training.

Modul 3

Nimm deinen Beckenboden wahr & aktiviere ihn

Erfahre, wie du deine Atmung in dein Workout integrierst, um so deinen Beckenboden noch besser zu aktivieren. Unsere Expertinnen zeigen dir, wie du diese Übungen ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. 

Video abspielen
Video abspielen

Modul 4

Trainiere deinen Beckboden & deine Körpermitte

Trainiere mit effektiven Workouts für eine kräftige und stabile Körpermitte. Entdecke Übungen für den Alltag, die du auch mit Baby und Kinderwagen durchführen kannst. 

Modul 5

Sag Bye Bye zu Rektusdiastase, schwachem Bauch & Rücken

Lerne wie du eine Rektusdiastase bekämpfen kannst. Kräftige deine seitliche Bauchmuskulatur und entspanne deinen Rücken – für mehr Balance und Stabilität nach der Geburt.

Video abspielen
Video abspielen

Modul 6

Entdecke & genieße deine Sexualität neu

Lerne deine Sexualität wieder neu zu entdecken und zu genießen. Steigere die Dynamik deines Beckenbodens und aktiviere deinen Beckenboden für mehr Genuß beim Sex. 

Modul 7

Boost your Beckenboden

Es wird kraftvoll! Stärke deinen Beckenboden und deine Körpermitte mit Power Workouts und finde so wieder zu mehr Stabilität und Entlastung. Trainiere mit Alltagsübungen für deine Balance.

Video abspielen
Video abspielen

Modul 8

Sag Bye Bye zu Inkontinenz, Senkung & Co

Im letzten Modul bekommst du Tipps zu den häufigsten Problemen des Beckenbodens wie Inkontinenz oder Senkungen. Du erhältst ein tägliches Trainingsprogramm, um diese Beschwerden effektiv vorzubeugen.

Das sagen unsere Nutzerinnen 💜

+10.000 glückliche Mamas
4.7/5

Lerne unsere Kurs-Expertinnen kennen

PHYSIOTHERAPEUTIN & Beckenboden-Spezialistin

Sonja Söder​

Seit über 30 Jahren begleitet Sonja Söder, als auf den Beckenboden spezialisierte Physiotherapeutin, Frauen rund um die Zeit der Schwangerschaft und nach der Geburt. Als Manualtherapeutin betrachtet sie den Körper in seinen Funktionen und Vernetzungen, die sie mit ihrem Wissen aus den absolvierten Weiterbildungen aus der Osteopathie und der Welt der Faszienforschung kombiniert. 

Wir wollen dir helfen, langfristige Probleme, die durch die Schwangerschaft und Geburt verursacht werden können, zu verhindern. Unser Kurs hilft Inkontinenz und Beckenboden-Senkungen zu verhindern, deine Sexualität neu zu entdecken und verhilft dir allgemein zu mehr Wohlbefinden und zu einem gesunden Beckenboden.

Seit 2005 ist sie als Kooperationspartnerin im Team des Deutschen Beckenbodenzentrums.

Hebamme & Yogalehrerin

Helen Mulsow

Als Hebamme begleitet Helen Frauen von der Schwangerschaft, über die Geburt, das Wochenbett, bis hin zur Beikosteinführung und bietet Geburtsvorbereitungs-, Rückbildungs- und Yogakurse an.

“Die Übungen in diesem Kurs sind für die Rückbildung nach der Geburt geeignet, egal ob Spontangeburt oder Kaiserschnitt. Sie können ganz im eigenen Tempo durchgeführt und die Module flexibel variiert und an das eigene Level angepasst werden.”

Der gemeinsame Kurs mit Sonja und Sarah ist ein einzigartiges Projekt, die Beckenboden-Prävention mit dem Schwerpunkt “nach der Schwangerschaft und Geburt” zu optimieren und die  Kompetenzen der Hebammen und der Physiotherapeuten zusammenzubringen. 

Pre- und Postnatal Trainerin

Juliana Afram

Juliana ist zweifache Mutter, ehemalige Pilates Studio-Inhaberin, Sport- Managerin, Yogalehrerin und ehemalige internationale Ausbilderin für die klassische Pilates Methode mit über 17 Jahren Erfahrung in diesen Bereichen.

Ende 2017 hat sie “The Center” ins Leben gerufen, ein Konzept für werdende sowie frisch gebackene Mütter und Frauen, die Familie, Karriere und Gesundheit in einer gesunden Balance vereinen wollen. 

Sie begleitet den Beckenboden- und Rückbildungskurs als erfahrene Postnatal Trainerin und unterstützt Mamas bei den ersten Übungen im Wochenbett und dem Start in die Rückbildung.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist ein Beckenboden- & Rückbildungskurs wichtig?

Unabhängig davon ob Spontangeburt oder Kaiserschnitt: eine fundierte Rückbildung ist sehr wichtig. Denn die Schwangerschaft an sich bedeutet eine hohe Beanspruchung des Beckenbodens. Beckenbodenschwäche ist nach einer Schwangerschaft und Geburt weit verbreitet. Mit einem konsequenten Beckenbodentraining lassen sich gesundheitliche Folgen, wie etwa eine Belastungsinkontinenz vorbeugen.

Was sind die Vorteile eines Online Kurses?

Mit dem Online Rückbildungskurs kannst du flexibel, in deinem Tempo von Zuhause aus trainieren, wie es in deinen Alltag passt. Du kannst die Übungen immer wieder absolvieren und das Video stoppen, wenn du mehr Wiederholungen machen möchtest.

Was sind die Inhalte des Keleya Beckenboden- & Rückbildungskurs?

Der Kurs ist in acht Module aufgeteilt. Die Beckenbodenwahrnehmung bildet den Anfang des Kurses. Anschließend gibt es Module zur Kräftigung des Beckenbodens, für die Bauchmuskeln unter Beachtung der Rektusdiastase, Kräftigungs und Dehnungsübungen für den Rücken mit Entspannungssequenzen und Balance-Übungen zur Stärkung der Körpermitte und Steigerung der Körperwahrnehmung. Zusätzlich sind viele Tipps für den Alltag dabei.

Wer hat die Inhalte erstellt?

Den Keleya Rückbildungskurs haben wir mit der erfahrenen Hebamme und Yogalehrerin Helen Mulsow & Physiotherapeutin Sonja Söder entwickelt. Helen begleitet Frauen von der Schwangerschaft, über die Geburt, das Wochenbett und bietet Geburtsvorbereitungs-, Rückbildungs- und Yogakurse an. 

Ab wann kann ich mit dem Kurs beginnen?

Mit dem ersten Modul kannst du bereits im Wochenbett beginnen. Bitte kläre zur Sicherheit mit deiner Hebamme oder Ärztin ab, wann du mit den ersten sanften Übungen zur Körperwahrnehmung und mit der Rückbildung beginnen darfst. In der Regel kannst du ca. 6-8 Wochen nach einer spontanen Geburt und 8-12 Wochen nach einem Kaiserschnitt mit der Rückbildung beginnen. 

Kann ich den Beckenboden- & Rückbildungskurs auch nutzen, wenn ich einen Kaiserschnitt hatte?

Ja! Du kannst den Kurs auch nach einem Kaiserschnitt durchführen. Dafür werden dir bei einigen Übungen mögliche Modifikationen angezeigt. Sollte dir eine Übung dennoch nicht gut tun, gehe einfach zur nächsten Übung über.

Wann sollte ich spätestens mit der Rückbildung nach der Geburt beginnen?

Für die Rückbildung ist es nie zu spät! Wenn du erst später mit der Rückbildung beginnst, achte bitte darauf, dass du erst dann mit einem anderen Sportprogramm beginnst, wenn du die Rückbildung abgeschlossen hast. Sollte die Rückbildung noch nicht abgeschlossen und dein Beckenboden nicht stark genug sein, könnten Sportarten, wie Joggen oder Übungen bei denen du springst oder die geraden Bauchmuskeln belastest, kontraproduktiv sein.

 

Wie viel Zeit brauche ich für die Übungen?

Die Module sind so konzipiert, dass du sie täglich in deinen Alltag integrieren kannst. In den 10 bis 15-minütigen Modulen erhältst du effektive Übungen für deine Rückbildung. Du kannst die Anzahl der Wiederholungen jederzeit beliebig steigern. Hierzu kannst du einfach die Übung pausieren. Du kannst auch mehrere Module hintereinander üben, wenn du dir ein längeres Workout wünschst. Damit kannst du dein Training ganz individuell und flexibel gestalten.

Wie oft sollte ich die Workouts in dem Kurs absolvieren?

Die Workouts kannst du gerne täglich üben. Es gibt auch kleine Alltags-Tipps für zwischendurch. Empfehlenswert wäre, wenn du mindestens dreimal pro Woche übst. Je regelmäßiger du die Übungen in deinen Alltag einbaust, desto effektiver ist die Rückbildung.

Welche Ausstattung benötige ich für die Übungen?

Alles, was du brauchst, ist eine Yoga- oder Gymnastikmatte und 1-2 Kissen oder Yogablöcke. Damit bist du startklar.

Wie lang habe ich Zugang zum Kurs?

Der Zugang zum Online Rückbildungskurs ist für 12 Monate gültig und wird nicht automatisch verlängert, keine Abofalle!

Kann ich den Kurs auch in der keleya App finden?

Der Kurs ist noch nicht in die Keleya App integriert. Nachdem du dich über die Webseite registriert hast, kannst du den Kurs aber auch mobil über deinen Handy Browser benutzen.

Wie kann ich mich wieder vom Kurs abmelden?

Da du einmalig für alle Inhalte bezahlst und nach 12 Monaten der Zugriff ausläuft, ist eine Abmeldung nicht notwendig.

Werden die Kosten für den Online Beckenboden- & Rückbildungskurs von meiner Krankenkasse erstattet?

Die Kosten für den Kurs werden bereits von einigen Krankenkassen erstattet. Bitte erkundige dich bei deiner Krankenkasse, ob sie die Kosten für den Kurs zurückerstattet.

keleya & Krankenkassen

Was steckt hinter der Kostenübernahme durch die Krankenkasse?

Eine Schwangerschaft ist eine wunderschöne, aufregende und natürlich auch herausfordernde Zeit. In dieser Lebensphase sollten (werdende) Mamas so gut wie möglich unterstützt werden, um eine sichere und selbstbestimmte Schwangerschaft & Geburt zu erleben. Vom 1. Trimester bis zur Rückbildung und die erste Zeit mit Baby.

Digitale Angebote können dich dabei sehr gut unterstützen, denn sie schaffen Raum für Flexibilität und bieten dabei trotzdem die bestmögliche Versorgung für dich und dein Baby. So kannst du für dich entscheiden, wann und wo du Unterstützung in der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt benötigst.

Um möglichst allen (werdenden) Mamas diese Versorgung und Flexibilität zugänglich zu machen, arbeiten wir bereits mit einigen Krankenkassen als feste Partner zusammen, die die Kosten für unsere online Kurse vollständig übernehmen. Einige Versicherungen erstatten die Kosten für diese Angebote auch nachträglich, um dich möglichst umfangreich während deiner Schwangerschaft zu unterstützen und dir als Ansprechpartner beiseite zu stehen. Wir erklären dir hier, wie die unterschiedlichen Erstattungen funktionieren.

Einige der Krankenkassen mit denen wir bereits zusammenarbeiten:

Welche unserer Kurse von den jeweiligen Krankenkassen erstattet werden, kannst du immer auf unseren Kursseiten nachlesen.

Wie genau funktioniert die Übernahme durch meine Krankenkasse?

Option 1

Direkt Kostenübernahme durch unsere Partner-Kassen

Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir innovative und digitale Versorgungsangebote weiter vorantreiben. Daher arbeiten wir mit einigen Krankenkassen bereits fest zusammen, um dir so eine direkte Kostenübernahme zu ermöglichen. Das bedeutet, dass du keinen Antrag nachträglich stellen musst, sondern dich direkt für den jeweiligen Kurs freischalten lassen kannst.

Welche Krankenkassen diese einfache Direktübernahme ermöglichen, erfährst du immer auf unseren jeweiligen Kursseiten und kannst dort auch direkt die Erstattung starten.
Hierfür benötigst du in der Regel nur deine Krankenversicherungsnummer, die du auf deiner Versichertenkarte findest.

Option 2

Rückwirkende Erstattung durch deine Krankenkasse

Viele gesetzliche & private Krankenkassen erstatten die Kosten für unsere Kurse vollständig oder über einen bestimmten Betrag zurück. Versicherte können die Rechnung einfach per Mail oder online an ihre Versicherung schicken und erhalten so die Kosten im jeweiligen Umfang rückwirkend erstattet.

Alle Leistungen der jeweiligen Krankenkassen findest du immer auf unseren Kursseiten oder auf Nachfrage direkt bei deiner Krankenkasse.

Option 3

Krankenkasse noch nicht dabei? Fragen lohnt sich!

Taucht deine Versicherung noch nicht bei unseren Kursen auf? 

Nachfragen kann sich lohnen, denn viele Krankenkassen erstatten inzwischen die Kosten für einen online Geburtsvorbereitungs- oder Rückbildungskurs. 

Frag am besten einfach direkt bei deiner Kasse nach und erkundige dich, welche Angebote sie finanziell unterstützen. Du kannst dich aber auch online über die Leistungen deiner Kasse informieren. 

Checke hier einfach die Satzung deiner Versicherung.

Warum Mit keleya

Beginne noch heute mit deiner Rückbildung